Der September ist für die politische Szene an der Rur der Schicksalsmonat. Die Bürger sind zur Kommunalwahl aufgerufen. Wer in den letzten Jahren gut gearbeitet hat, der hat die Chance erneut in Kreistag, Stadt- oder Gemeinderat gewählt zu werden.
In Düren steht das Stadtfest an. Die Partnerstädte sind erneut der Aufhänger für das Fest. Vor dem Rathaus werden die Delegationen aus aller Welt empfangen.
Zum Monatsende steht dann nach längerer Pause wieder die Baumesse ins Haus. Diesmal ebenfalls mit dem Schwerpunkt rund um Wohn-Trends. Auf dem Annakirmesplatz it es die Messe.
Stolz darf die Familie Schleifer sein. Die Schaustellerdynastie ist Stammbeschicker der Annakirmes. Ihr historischen Karussell "Eva´s Fahrt ins Paradies" wurde jetzt als erstes Karussell weltweit überhaupt unter Denkmalschutz gestellt.
Das und mehr in dieser Ausgabe.
Viel Spaß beim Lesen
Das Buch "DÜREN in Bild und Wort" hilft die Stärken der Stadt, ihren Charme und ihre Reize zu sehen, zu erkennen und zu verstehen, Einblick in bislang unbekannte Ecken und Winkel zu bekommen und so den Standort Düren zu festigen und für jeden einzelnen Leser neu zu definieren.
gesamte Stadt passt nicht in dieses Buch. Doch der Leser wird sicherlich staunen, was man in Düren erlebt.
Die DÜRENER Illustrierte erscheint
seit 2005. Als einziges kreisweit
erscheinendes Magazin nimmt
die DÜRENER Illustrierte ein Alleinstellungsmerkmal
ein. Im letzten
Jahrzehnt
stieg die Auflage
von 6000 Exemplaren
auf nun knapp 20 000 Exemplare.
Bis zu 50 000 Menschen
im Kreis Düren
und Umland
lesen die DÜRENER
Illustrierte regelmäßig. Es
hat sich gezeigt,
dass die Leserschaft die hohe
Wertigkeit des Magazins schätzt.
Qualitativ hochwertig im Rollen-
Offset auf bestem Bilderdruck-Papier
- wie es sich für eine Papierstadt
gehört - produziert, ist die
Dürener Illustrierte das Magazin
der Wahl an der Rur. Alle Anzeigen
sind ohne Aufpreis vierfarbig angelegt.
Wir lassen es nicht zu, dass die
DÜRENER Illustrierte mit Ihrer
Werbung ungelesen in der blauen
Tonne und im Altpapier landet!
Aus diesem Grund lehnen
wir eine Verteilung der DÜRENER
Illustrierten ungefragt über Briefkästen
ab.
Es hat sich bewährt, dass dieses
Konzept bei den Lesern ankommt.
Deshalb verteilen wir die
DÜRENER Illustrierte ausschließlich
über ausgesuchte Verteiler-
Stellen. So ist sichergestellt, dass
wirklich diejenigen zur DÜRENER
Illustrierten greifen, die sie auch
lesen wollen.
Darüberhinaus liegt die DÜRENER
Illustrierte allen Lesezirkeln bei,
die im Kreis Düren und den benachbarten
Gemeinden erscheinen.
Damit erreichen
wir über
3000 Wartezimmer,
Friseursalons,
Kanzleien und
Haushalte mit
einem beträchtlichen
Multiplikator
der Lesekontakte
im
gesamten Großraum
Düren, Jülich
und dem Umland.
Diese Vertriebsformen
bringen
den Werbepartnern
der DÜRENER Illustrierten die Sicherheit,
dass die Investition in die Werbung
nicht gleich vom Briefkasten
ungelesen mit dem Altpapier
verschwindet...
Denn, wer zur DÜRENER Illustrierten
greift, der liest sie auch.
Gleich nach Redaktionsschluss
und zur Drucklegung erscheint
das Magazin ebenfalls auf der Internetseite:
www.duerener.info
als Online-Exemplar.
Ein beliebter Link ist auf der Web-
Site das Archiv, wo alle bisher erschienenen
Ausgaben abrufbar
sind.
Wir scheuen keinen Vergleich.
Bei der Kosten-Nutzen-Analyse
liegt das Premium-Magazin
DÜRENER Illustrierte weit vorne.
Eva scheint im Paradies
Eingetroffen zu sein
Der Höhepunkt der Annakirmes 2025 war schon vorbei als der Rummel noch nicht begonnen hatte. Freitags, am Tag vor der Eröffnung blickte die gesamte deutsche Schaustellerwelt und weltweit alle Freunde des Rummels nach Düren: Eva schien im Paradies eingetroffen zu sein.
Das älteste Karussell der Annakirmes, „Eva‘s Fahrt ins Paradies“ wurde geadelt. Zülpichs Bürgermeister Ulf Hürtgen überreichte dem Füssenicher Schausteller Toni Schleifer im Auftrag des Landschaftsverband Rheinland die Plakette, die sein historisches Karussell als Denkmal markiert. Einmalig. Das gab es bislang nicht!
Damit ist „Eva‘s Fahrt ins Paradies nicht nur einmalig, weil die Berg und Talbahn statt wie üblich über vier Berge und vier Täler verfügt, das „Gebirge“ ist das erste Karussell überhaupt dem von „Amtswegen“ der Denkmalstatus zuerkannt wurde. Gewürdigt wurde damit im Speziellen, die Art und Weise wie die Fahrt über die Berge und durch die Täler gesteuert wird. Toni Schleifer nutzt das Prinzip das Salzwasser Strom leitet. Je tiefer er sein „Gaspedal“ in die Salzlösung taucht, desto mehr Strom gelangt an den Motor und um so schneller läuft das alte Karussell.
Bekanntlich dreht Eva bei ihrer Reise ihre Runden rasant. Toni Schleifer merkte bei der Verleihung an, dass heute die „Rundreise“ gebremst vonstatten geht. Ohne TÜV wäre mehr Tempo möglich.
Die „Fahrt ins Paradies“ wurde 1939 von der Karussellbaufirma Friedrich Heyn aus Neustadt in Thüringen konstruiert und an den Schausteller Jakob Pfeiffer aus Bruchmühlbach in der Pfalz ausgeliefert. Doch bereits Anfang der 1950er Jahre wurde das Fahrgeschäft mitsamt der dazugehörigen Aufbaupläne sowie Fotos und einem Schuhkarton mit Fahrkarten der Bahn in einem Gartenschuppen eingelagert. Durch Zufall erfuhr Toni Schleifer über 40 Jahre später davon und nahm Kontakt auf. Ihm sei sofort klar gewesen, dass die „Fahrt ins Paradies“ erhalten werden müsse, da sich der feststehende Rundbau mit Zeltdach und umlaufender Schmuckdachkante in einem hervorragenden Originalzustand befand, berichtete Schleifer.
Nach Begutachtung durch den TÜV Rheinland entschloss sich Schleifer zum Kauf.
Es folgten lange Jahre der Restaurierung, bis Annakirmes 2010 Premiere gefeiert wurde. Den ursprünglichen Namen hat Toni Schleifer lediglich um den Namen seiner Tochter „Eva“ ergänzt.
Seither begeistert das historische Karussell die Menschen auf vielen traditionellen Volksfesten bis zur „Oidn Wiesen“, die zeitgleich zum Münchner Oktoberfest stattfindet.
Einen besseren Höhepunkt als die Ehrung von „Eva‘s Fahrt ins Paradies“ hatte die folgende neuntägige, überdurchschnittlich fade Annakirmes nicht zu bieten.
Ende August, vom 29. bis zum 31. August steht die Dürener Mundartmusik im Vordergrund. Die AG Schnüss veranstaltet das 32. Dürener Mundartfestivals im Willy-Brandt-Park / Stadtpark. Bei diesem Festival, das gemeinsam mit den Stadtwerken Düren und der Sparkasse Düren präsentiert wird, werden viele Bands und Solisten aus der Region auftreten. Schirmherr der Veranstaltung ist Bürgermeister Frank Peter Ullrich.
Petrus wird den Musikfreunden auch in diesem Jahr nichts anhaben: Ein großes Palastzelt sorgt dafür, dass man vom Wetter unabhängig ist und es sorgt zudem für eine einzigartige Atmosphäre.
Das Bühnenprogramm für Freitag, 29 August bietet unter dem Titel „Jeck an der Rur“ bei freiem Eintritt „Kev“, „de Halunke“, die „Bremsklötz“, Torben Klein und zum Finale die „Ballantines-Band“.
Samstag, 30.August gibt es ein Programm, das schwer zu toppen ist.
Ab 17:30 Uhr geben sich gleich drei Spitzenbands aus Köln ein Stelldichein, um das Dürener Publikum zu begeistern.
Hinter diesem „Dreier-Pack“ verbergen sich die Bands „Klüngelköpp“, „Räuber“ und die „Bläck Fööss“. Als Zugabe tritt weiterhin die AGS-Mitgliedsband „de Halunke“ auf. An diesen Abend wird Eintritt verlangt.
Ein Programm mit zahlreichen Angeboten für die ganze Familie erwartet die Besucher sonntags beim „Familije-Daach“ des Mundartfestivals ab 13 Uhr. Wieder-um bei freiem Eintritt freut man sich auf den Kinderliedermacher Ralf Dreßen, auf „Maikes Rappelkiste“, „Lucy“, den Schnellen Emil, „Benni und die kleine Feuerwehr“ sowie die Samba-Bateria „Pes Quentes“.
Mundartmusik bieten weiterhin die Bands „Paraplü“ und „Kelz Boys“.
Der letzte
Blumenbinder
Er ist einer der letzten seiner Art in der Dürener Innenstadt. Nicht zuletzt, weil
Marko Hermanns in seinem Beruf aufgeht oder besser gesagt aufblüht.
Es ist weniger das Geldverdienen, als die Freude an prächtigen Blumen, die ihn antreibt aus einzelnen Blüten Kompositionen für Liebende und Aufmerksame, Dankbare aber ebenfalls Trauernde zu kreieren.
Seit 35 Jahren ist der Florist in der Oberstraße beheimatet. Sein „Blumenladen“ ist die erste Adresse für alle, die es besonders wünschen.
Und etwas Besonderes zu liefern ist das persönliche Credo des letzten innerstädtischen Blumenbinders. Die Zufriedenheit der Kunden steht bei Ihm an erster Stelle, persönlich gibt er sich bescheiden und stets im Hintergrund.
Getreu seinem Motto: „Geht nicht gibt‘s nicht“, ist er stets bemüht die auch noch so ausgefallenen Kundenwünsche zu ermöglichen. Er räumt allerdings ein, dass Blumen Naturprodukte sind und die Natur ihre Zeiten und natürliche Grenzen hat, die nicht überschritten werden können.
Dreimal wöchentlich, während die meisten Dürener gerade in ihrer ersten Tiefschlafphase liegen, rasselt bei Marko Hermanns morgens um 1.20 Uhr der Wecker.
An 52 Wochen im Jahr. Der Blumengroßmarkt in Köln ist dann sein Ziel, um seine Kunden in Düren mit frischen Blumen und Pflanzen zu versorgen.
Seit der Geschäftsgründung am 21. August 1990 in Düren ist der Kölner Großmarkt der Lieferant Nr. 1 für Marko Hermanns. Der Kontakt zu dem Markt besteht aber schon seit fast sechs Jahrzehnten. Denn Blumen begleiteten Marko Hermanns schon in der Wiege, seine Eltern handelten Mit Blumen en gros.
Der Florist sieht sein Geschäft sehr personenbezogen. Die meisten Kunden kennt er seit langen Jahren.
„Meine jüngste Kundin ist derzeit vier Jahre, die älteste Kundin ist 102 Jahre alt“, berichtet Hermanns nicht ohne stolz.
Oft kommen Menschen mit Blumengebinden aus der „Werkstatt“ von Florist
Marko Hermanns in Kontakt ohne das zu erkennen. Seit Jahrzehnten ist er Hoflieferant bei den Narren des Dürener Karnevals.
Und damit nicht genug. Beim Blick in seine Auftragsbücher berichtet er von drei Krankenhäusern, fünf Altenheimen, acht Rechtsanwälten, vier Notaren, drei Hotels und vier Kindergärten, denen es wichtig ist, dass in ihren Räumen stets und immer wieder mit frischen Blumen angenehme und frische Atmosphäre herrscht.
Dabei ebenfalls etliche Dürener Firmen und die Stadt, der Kreis Düren oder die Museen und Standesämter.
Kurze Wege und einen umfassenden Service unterhält Marko Hermanns zu den Bestattern an der Rur, mit denen er Hand in Hand bei Trauerdekorationen arbeitet.
Seine dreijährige Lehrzeit hatte Marko Hermann vor rund vier Jahrzehnten in einer großen Blumenhandlung im Kölner Hauptbahnhof absolviert. Dort lernte er auch seine berufliche Lieblingsbeschäftigung schätzen: Das kreative Gestalten raffinierter Brautsträuße...
Mobirise web page software - See here